Next:
Einleitung
Up:
Flußeffekte geladener Pionen im
Previous:
Inhalt
Abbildungsverzeichnis
Schematisches Bild einer Schwerionenkollision
Der 4
-Detektor
Akzeptanz des 4
-Detektors
Teilchenidentifikation im Zero Degree Hodoskop
Teilchenidentifikation in der äußeren Plastikwand
Zentrales Au+Au Ereignis bei 1AGeV
Spiegelspuren in der CDC
Staggering in der CDC
Teilchenidentifikation mit der CDC
Das Datenaufnahmesystem TDAS von Phase1
VME-System für die Online-Reduktion der Driftkammerdaten
Das Datenaufnahmesystem für den 4
-Detektor
Teilchenidentifikation für simulierte Ereignisse in der CDC
Tracking-Effizienz für PM3
Tracking-Effizienz für PM5
Rekonstruktion der
-Koordinate
Rekonstruktion des Spurradius
Rekonstruktion der
-Koordinate
Rekonstruktion der Rapiditätsverteilungen
Rekonstruktion der azimutalen Verteilungen von Pionen relativ zur Reaktionsebene
Verteilung der Vertex z-Koordinate
Untergrundbeitrag, Korrelation mit dem Stoßparameter und Multiplizitätsverteilung der Plastikwandmultiplizität
Rapiditätsverteilung lokales TrackingI
Rapiditätsverteilung lokales TrackingII
Rapiditätsverteilung Hough Transformation
Rapiditätsverteilung Conformal Mapping
Rapiditätsverteilung geladener Pionen bei PM5, Vergleich mit isotroper Emission
Relativwinkel zwischen den Teilreaktionsebenen
Genauigkeit der Reaktionsebenenrekonstruktion
Winkelverteilung der Reaktionsebene im Labor
Beeinflußung der Reaktionsebenenbestimmung durch das Magnetfeld
Beeinflußung der Reaktionsebenenrekonstruktion durch einzelne Teilchen
Azimutale Verteilung der Wasserstoffisotope relativ zur Reaktionsebene bei PM3
Azimutale Verteilung der Wasserstoffisotope relativ zur Reaktionsebene bei PM5
Unkorrigierte azimutale Verteilung der Pionen relativ zur Reaktionsebene bei Midrapidität bei PM3
Azimutale Verteilung aller Spuren in der CDC relativ zur Reaktionsebene
Korrigierte azimutale Verteilung der Pionen relativ zur Reaktionsebene bei Midrapidität bei PM3
Azimutale Verteilung der Pionen relativ zur Reaktionsebene für PM3
Azimutale Verteilung der Pionen relativ zur Reaktionsebene für PM5
Extrahierte Flußparameter für Pionen und Wasserstoffisotope bei PM3 und PM5 für verschiedene Rapiditätsbereiche
R
/R
bei Midrapidität für Pionen bei PM3 als Funktion des Transversalimpulses
Extrahierte Flußparameter für Baryonen bei PM3
Extrahierte Flußparameter für Baryonen bei PM5
Extrahierte Flußparameter für Pionen
R
/R
bei Midrapidität für Pionen als Funktion des Transversalimpulses, Vergleich mit KAOS und IQMD
Chris Pinkenburg
Fri Aug 23 16:35:45 CST 1996