next up previous contents
Next: Flußeffekte der Baryonen Up: Ergebnisse Previous: Bestimmung der Reaktionsebene

Flußeffekte

Im folgenden wird die Emission von Nukleonen und Pionen relativ zur Reaktionsebene untersucht. Hierfür wird die tex2html_wrap_inline2479 -Koordinate vom Laborsystem in das Koordinatensystem der Reaktionsebene ( tex2html_wrap_inline2481 ) transformiert. Da eine Trennung der Wasserstoffisotope und die Pionenidentifikation nur mit der CDC möglich sind, wird nur der Rapiditätsbereich tex2html_wrap_inline2483 betrachtet. Für den Projektilrapiditätsbereich muß sich wegen des symmetrischen Systems dasselbe Bild ergebengif. Die in Abbildung 2.2 dargestellte Akzeptanz der CDC bei Midrapidität verlangt einen weiteren Schnitt im Transversalimpuls. Er beträgt tex2html_wrap_inline2487 für den hier verwendeten dimensionslosen normalisierten Transversalimpulsgif. Diese azimutalen Verteilungen werden nach [Gut90] mit der Funktion

  equation557

parametrisiert. tex2html_wrap_inline2505 ist ein Maß für die Stärke der Emission in die Reaktionsebene. tex2html_wrap_inline2507 reflektiert die Stärke der Emission senkrecht zur Reaktionsebene (Squeeze-Out). Diese Interpretation für tex2html_wrap_inline2507 gilt aber nur in der Nähe von Midrapidität, wo der Fluß in die Reaktionsebene verschwindet und tex2html_wrap_inline2505 daher klein ist. Nimmt tex2html_wrap_inline2505 dagegen größere Werte an, gibt tex2html_wrap_inline2507 eher den Grad der Fokussierung in die Reaktionsebene wiedergif. Hierbei muß aber noch die Ungenauigkeit der Reaktionsebenenrekonstruktion berücksichtigt werden. Sie verursacht eine Verschmierung der Strukturen und führt so zu systematisch kleineren tex2html_wrap_inline2505 und tex2html_wrap_inline2507 Werten. Der Einfluß dieser Verschmierung läßt sich durch einen Faktor korrigieren, der von der in Abbildung 4.9 gezeigten Auflösung der Reaktionsebenenrekonstruktion < tex2html_wrap_inline2437 > abhängt [Dem90]:

displaymath564

Die für die beiden Multiplizitätsbereiche PM3 und PM5 berechneten Korrekturen sind in Tabelle 4.2 angegeben:

  table571





Chris Pinkenburg
Fri Aug 23 16:35:45 CST 1996